Datenschutzhinweise
Die nachfolgende Erklärung informiert Sie darüber, welche Art von personenbezogenen Daten zu welchem Zweck auf dieser Webseite durch uns als verantwortliche Stelle erhoben werden und in welchem Maße diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden.
Allgemeine Angaben und Rechtsgrundlagen
Verantwortliche Stelle
DryEye Center – eine Marke von Die Augenpartner Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft GbR
Lange Straße 55-57
29664 Walsrode
Telefon: 05161 48850
E-Mail: info@die-augenpartner.de
Datenschutzbeauftragter
Andreas Kortmann
netCo.privacy GmbH
Braaker Grund 7
22145 Braak
Telefon: 040 540 9090-0
E-Mail: datenschutz@die-augenpartner.de
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bedarf einer Rechtsgrundlage, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.
Bei Verarbeitungen von personenbezogenen Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Sollten bei der erteilten Einwilligung Cookies auf einem Endgerät gespeichert werden oder es zu einem Zugriff auf Informationen vom Endgerät kommen, so dient §25 Absatz 1 TTDSG als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Hiervon sind auch Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, umfasst.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit sowie in der Analyse, Optimierung und Erhaltung der Sicherheit unseres Onlineangebotes.
Hosting
Unsere Webseite wird bei der Domainfactory GmbH, c/o WeWork, Neuturmstrasse 5, 80331 München, Deutschland gehostet.
Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse unsere Webseite sicher und zuverlässig darzustellen. Sollten Sie hierzu eine Einwilligung erteilt haben, erfolgt die daraus resultierende Datenverarbeitung ausschließlich aufgrund Ihrer gegebenen Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Sollte es zu einer Speicherung von Cookies oder einen Zugriff auf Informationen im Nutzer-Endgerät kommen und somit das TTDSG umfassen, gilt die Einwilligung gem. §25 Absatz 1 TTDSG. Ihre gegebene Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite des Dienstleisters www.df.eu/de/datenschutz
Auftragsverarbeitungsvertrag
Wir haben mit dem oben genannten Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gem. Artikel 28 DSGVO geschlossen. Dieser Vertrag gewährleistet, dass gegebenenfalls anfallende personenbezogene Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, nur nach unserer Weisung und nach Vorgaben der DSGVO verarbeitet werden dürfen.
Log-Dateien
In den Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die der Browser an uns übermittelt im Rahmen unseres berechtigten Interesses der Analyse und aus Sicherheitsgründen (sogenannte „logfiles“). Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
Dies sind im Einzelnen folgende Daten:
- Sprache und Version der Browsersoftware
- verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP- Adresse)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- übertragene Datenmenge
- Zugriffsstatus/ HTTP- Statuscode.
Diese Daten können wir in der Regel nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung innerhalb von 7 Tagen gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Vertragliche Verarbeitung
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, wie Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden nur intern verwendet, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Aufträge zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen zu verschaffen. Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO.
Cookies
Diese Seite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät, bspw. einem Rechner, gespeichert werden und durch welche die Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu das Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten oder/und Ihnen die Navigation auf unserer Webseite zu erleichtern.
Ein Cookie kann wie folgend funktionieren:
- Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
- Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
- Third_ Party- Cookies (von Drittanbietern)
- Flash- Cookies (dauerhafter Einsatz)
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session- Cookies. Diese speichern eine sogenannte zufällig erzeugte Session- ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. So kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unserer Seite wiederkehren.
Die auf Ihrem Rechner abgelegten Persistent Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookies unterscheiden kann.
Selbstverständlich können Sie unsere Webseite auch nutzen, ohne dass Sie Cookies akzeptieren. Sie können auch Ihre Browser- Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und insgesamt z.B. die Annahme von Third- Party- Cookies oder allen Cookies ablehnen oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Sollten Sie Cookies nicht akzeptieren, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall unser Angebot unter Umständen nicht fehlerfrei funktioniert.
Welche Funktion auf unserer Webseite Cookies setzt, erfahren Sie weiter unten bei den einzelnen Funktionen.
Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs.3 DSGVO Ihre etwaig einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art.15 DSGVO auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 20 DSGVO auf Datenübertragbarkeit;
- Gemäß ART. 21 DSGVO AUF WIDERSPRUCH, INSBESONDERE WENN DIE VERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO BERUHT, BSPW. BEI DER DIREKTWERBUNG ODER SOGENANNTEM PROFILING;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: datenschutz@die-augenpartner.de
Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Wir speichern personenbezogene Daten für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Die Daten werden dementsprechend gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Sicherheitsinformationen
Wir sind sehr bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu verarbeiten, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit diese Daten zu schützen. Unsere Webseite bzw. die Kommunikation über unsere Webseite mit uns ist per HTTPS verschlüsselt.
Cookie-Consent-Banner
Wir nutzen auf unserer Webseite den Cookie-Consent-Banner (CCB) von Borlabs, Anbieter ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg.
Wir benötigen zu einigen Zusatzfunktionen auf unserer Webseite eine Einwilligung. Damit wir die Einwilligung von Ihnen korrekt und datenschutzkonform einholen können, nutzen wir einen sogenannten Cookie-Consent-Banner (CCB). Dieser CCB wird von uns lokal geladen, so dass keine Verbindung zu Dritten aufgebaut wird.
Wir nutzen den CCB auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO.
Sollte es zu einer Speicherung von Cookies oder einen Zugriff auf Informationen im Nutzer-Endgerät kommen und somit das TTDSG umfassen, gilt §25 Absatz 2 TTDSG.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Borlabs unter: https://de.borlabs.io/datenschutz
YouTube
Wir binden auf unserer Webseite Videos der Plattform YouTube ein.
Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Sofern Sie im Cookie-Consent-Banner zugestimmt haben und ein YouTube-Video auf unsere Webseite starten bzw. die entsprechende Unterseite aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
Sollten Sie vorab in Ihrem Account bei YouTube eingeloggt sein, wird YouTube Ihr Surfverhalten bzw. Ihren Aufruf des Videos, Ihrem persönlichen YouTube-Profil zuordnen. Dies können Sie nur verhindern, indem Sie sich vor dem Aufruf der Seite, aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir verwenden YouTube-Videos nur im erweiterten Datenschutzmodus, so dass laut Angaben von YouTube, keine Informationen über Sie als Besucher von unserer Webseite gespeichert werden, solange Sie das Video nicht ansehen. Wir können allerdings nicht ausschließen, dass YouTube bereits Informationen an YouTube-Partner weitergibt, sobald Sie unsere Seite aufrufen und entsprechend im Cookie-Consent-Banner das Laden der Videos akzeptiert haben. Die YouTube-Partner ergeben sich aus dem Google DoubleClick-Netzwerk.
Zusätzliche Datenverarbeitungsvorgänge, nach dem Start eines Videos, können wir nicht ausschließen und haben darauf auch keinen Einfluss.
Des Weiteren können wir nicht beeinflussen, dass YouTube verschiedene Cookies oder ähnliches auf Ihrem Endgerät speichert oder einsetzt, um ggf. neben dem Aufrufen unserer Webseite auch Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu prüfen oder auch Betrugsversuchen vorzubeugen.
Wir nutzen YouTube aufgrund unseres berechtigten Interesses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein Interesse daran, unsere Dienstleistungen sowie vergleichbares, ansprechend darzustellen. Die Verarbeitung der daraus resultierenden Daten erfolgt ausschließlich aufgrund Ihrer gegebenen Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Die Speicherung von Cookies oder ein Zugriff auf Informationen im Nutzer-Endgerät umfasst das TTDSG. Sollten Sie hierfür einwilligen, gilt §25 Absatz 1 TTDSG. Ihre gegebene Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Date Privacy Framework
Die Organisation wurde nach dem „EU-US Date Privacy Framework“ (DPF) für die Einhaltung angemessener Sicherheits- und Datenschutzstandards zertifiziert. Gemäß Artikel 45 DSGVO können Übertragungen in Drittländer vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission die Angemessenheit des entsprechenden Schutzniveaus beschlossen hat. Dies ist für das DPF der Fall und ermöglicht US-Amerikanischen Unternehmen eine Drittlandverarbeitung im Einklang mit der DSGVO.
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active